© Thomas Oswald
Mit der Reihe „DIE KUNST, VIELE ZU BLEIBEN“ nahm der Fonds 2024 den Grad der Polarisierung unserer Gesellschaft in den Blick. Angesichts der Zunahme antidemokratischer Strömungen, geprägt von Verschwörungserzählungen, Antisemitismus und Rassismus, fanden in acht Städten mehrtägige Foren für Kunst, Freiheit und Demokratie statt.
Regisseur Felix Meyer-Christian und sein Team begleiteten die Foren im Auftrag des Fonds. Ihr Film collagiert vielfältige Stimmen aus Kunst, Politik und Aktivismus mit Momentaufnahmen aus den Regionen und künstlerischen Arbeiten am Puls der Zeit und in der unmittelbaren Nähe zum Publikum. Entstanden ist eine einfühlsame Analyse rund um die gesellschaftspolitische Frage:
Welche Rolle spielen die Künste gegenwärtig – und welche in Zukunft?
Mit: Şeyda Kurt, Sivan Ben Yishai, Awet Tesfaiesus, Sookee, Omri Boehm, Viktor Szeri, Joana Tischkau, Rabih Mroué, Lina Majadalanie, Annett Gröschner, Luce deLire, Carsten Brosda, Aljoscha Begrich, Anica Happich und zahlreichen weiteren Stimmen.
Nach seiner Premiere wird der Film auf Festivals, an Spielorten und Theatern der Freien Darstellenden Künste zu sehen sein.
Länge: 90 Minuten
In Deutsch, Englisch und Spanisch mit englischen Untertiteln für taube Menschen.
Drehbuch und Regie: Felix-Meyer Christian / Mit: Hauke Heumann & Tina Pfurr / Erste Kamera: Thomas Oswald / Zweite Kamera: Uli Decker & Eli Börnicke / Montage: Stéphanie Morin / Musik: Marcus Thomas / Sound Design: Martin Lutz / Ton: Martin Lutz und Marcus Thomas / Color Grading Nour Yazbeck für PLANEMO / Aufnahmeleitung, Produktionsleitung, Regieassistenz: Jana Cisar & Lotte Sagert / zusätzliche Kamera: Dorothea Pilz & Felix Meyer-Christian / zusätzliche Montage: Roman Hagenbrock / Assistant Editor: Valentin Braun / Lichtdesign & Beleuchtungsmeister „Inflatable“-Dreh: Fabian Eichner / Kostümbild & Bühnenassistenz „Inflatable“-Dreh: Zoë Sebanyiga / Conversion Inflatable von atelier.lanika & Costa Compagnie / Redaktion: Steffen Klewar & Anna Kondring
Ein Film von Felix-Meyer Christian im Auftrag des Fonds Darstellende Künste. Gefördert durch: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.
„DIE KUNST, VIELE ZU BLEIBEN - Bundesweite Foren für Kunst, Freiheit und Demokratie“, initiiert durch den Fonds Darstellende Künste, fand statt in Kooperation mit dem Goethe-Institut, Chamäleon Berlin, fabrik Potsdam, FFT Düsseldorf, Hans Otto Theater Potsdam, HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste Dresden, HAU Hebbel am Ufer Berlin, Impulse Theater Festival, Kunstfest Weimar 2024, LOFFT – DAS THEATER Leipzig, OSTEN Festival Bitterfeld-Wolfen, Plattenstufen-Festspiele präsentiert vom PHOENIX Theaterfestival Erfurt, Residenz Schauspiel Leipzig, Societaetstheater Dresden, Sophiensӕle Berlin, Zentralwerk e.V. Dresden, Zirkustheater Festival Dresden.